Parkplatz überarbeiten |
![]() |
Keine Brücke über die K39 |
![]() |
Gehweg soll ausgebaut werden |
18.10.04: Seit Jahren fehlt entlang der Kunibertusstraße zwischen Lutherstraße und Giffelsberger Weg ein Stück Gehweg. Mittlerweile kommen viele Kinder aus Richtung Jakob-Dohmen-Straße und müssen hier die Straße benutzen, um zur Grundschule zu gehen. Da die Kunibertusstraße stark befahren ist und kaum Tempo 30 eingehalten wird, hat Ortsvorsteher Klaus Ripp nochmals beantragt, den Gehweg an dieser Stelle auszubauen.
![]() |
Beleuchtung für neues Baugebiet gefordert |
![]() |
Anbau für Rettungswagen |
![]() |
11 Neue von "oben gehalten" |
10.10.04: Gleich 11 neue Messdienerinnen und Messdiener wurden heute in der Messe in ihren neuen Dienst eingeführt. In den Wochen vorher hatten sie mit ihren Gruppenleitern Verena Münchrath, Sebastian Lux und Karsten Zimmer fleißig geübt. Unterstützt wurden sie dabei von Maria Pingen, Alexander Bittner und Messdiener-Chefin Monika Dickmann. Die Messe, die von den Messdienern vorbereitet wurde, stand unter dem Motto: "von oben gehalten". Als Symbol diente das Mobile, das als "roter Faden" Bestandteil der Texte war, die von den Messdienern vorgetragen wurden. Als äußeres Zeichen erhielten die neuen Messdiener von Pfarrer Neuhöfer ein kleines Holzkreuz. Für den musikalischen Rahmen sorgte der neue Chor "Kreuz und Quer" unter der Leitung von Andrea Eich. Im Anschluss wurde im Kunibertus-Haus gemeinsam mit den Eltern der Neuen gefrühstückt.
|
Blatzheim hat Sieburg und Stump gewählt |
10.10.04: Bei der Stichwahl wurde auch in Blatzheim sehr unterschiedlich gewählt. Während Landrat Werner Stump (CDU) mit 62,1% ein ähnlich gutes Ergebnis wie vor 14 Tagen erzielte, verlor Ralf Valkysers (CDU) etwa 8 Prozentpunkte und kam auf 46,3%. Marlies Sieburg (SPD) gewann die Stichwahl mit insgesamt 53,7 %. Nur im Stimmbezirk 7.2 (Blatzheim-West und Niederbolheim) erzielte Valkysers mit 50,3 % die Mehrheit; der einzige Stimmbezirk in der Stadt Kerpen. Im Stimmbezirk 7.1 (Blatzheim-Ost und Bergerhausen) war der Vorsprung der SPD mit 58,3 % jedoch deutlicher. Die Wahlbeteiligung lag deutlich unter der Wahlbeteiligung der Kommunalwahl und erreichte ohne Briefwähler etwa 40 %.
|